Meeresrauschen, Ostseesand und Seelengarten – Haus Elly
Tauchen Sie ein ins Ostseeheilbad Bansin
Das Dreikaiser-Seebad Bansin ist gerade heute ein wunderschöner Badeort mit ausgesprochen gesundheitsförderner Wirkung, einem breiten Stand zum Erholen und Sonnen sowie einer einzigartigen Bäderarchitektur. Doch gehen wir einmal bewußt in die Geschichte dieses Ortes zurück. Schon vor mehr als 100 Jahren wurden im Seebad Bansin die ersten Hotels und Pensionen erbaut, weil der Mensch die Bedeutung des Ortes erkannte. Gehen Sie einmal die Seestrasse hinab zur Ostsee. Rechts und links werden Ihnen die weissen Villen mit ihren schönen Verzierungen und Dekorationen gleich ins Auge fallen.
Was wir heute als selbstverständlich erachten, allerorts an den Strand zu gehen und in die kühle Ostsee zu steigen, war vor mehr als 100 Jahren noch ein Ritual für Wenige. Damals stieg der Badewillige aufwendig in einen der heute noch an der Bansiner Promenade schön anzuschauenden Badekarren. Er lies sich im komplett verschlossenen Badekarren von Pferden über den Strand bis ins hüfttiefe Wasser der Ostsee ziehen , stieg dann über die Holztreppe in die Ostsee. Nach dem Baden stieg er wieder in den Karren und fuhr zurück zum Strand. Es dauerte nicht lange und die Badekarren reichten nicht mehr aus. Zu viele Menschen wollten ins kühle Nass. So entstanden 1896 in Bansin 2 Badeanstalten mit 6 Kabinen. In den Umkleidehäusern dieser beiden Badeanstalten zogen sich die Badewilligen um und stiegen dann von einer Plattform über die Treppe hinein in die Ostsee. Wenn Sie sich das besser vorstellen wollen, stöbern Sie mal zwischen den Ansichtskarten am Zeitungskiosk oder machen eine Führung durch die Dreikaiserbäder mit. Diese Art des Badens war jedoch auch noch sehr eingeschränkt und so ist es erwähnenswert, dass 1923 Bansin als 1. deutsches Seebad die Freibadeerlaubnis erhielt. Von nun an – für uns heute schon fast zu selbstverständlich , konnten sich die Badewilligen offen und frei in ihren Badeklamotten am Strand aufhalten und überall in der Ostsee baden gehen.
Wenn Sie die Seestrasse von Bansin hinunterlaufen, achten Sie auch die Kastanien, die Ihnen überall begegnen. Sie sind oft schon 100 Jahre alt. Der Musikpavillion an der Promenade ist schon seit 1923 Treff für jung und alt, Urlauber, Einheimische und Künstler.
1997 wird Bansin zurecht Ostseeheilbad.
Besonders gut können Sie die Architektur von der 285m langen Bansiner Seebrücke oder sogar von einem der Adler-Schiffe bestaunen.
Wenn Sie all dies und Mee(h)r erfahren wollen, besuchen Sie das Ostseeheilbad Bansin und wohnen für die Zeit Ihres Urlaubsaufenthalts im Haus Elly in Bansin. Herzlich willkommen!